
Funktionsumfang GARAIO REM "light"
Die folgende Auflistung zeigt den Funktionsumfang der Software GARAIO REM in der light Version.
Bedienung
-
Weitgehend tastaturbedienbar für effiziente Bedienung, inklusive Direktzugriff auf Menüpunkte über Expertenbefehle
-
Durchgängig direkte Navigation auf referenzierte Daten über Links (z.B. Mieter oder Objekte in einem Mietvertrag, Auswertungen)
-
Eine Auswertung oder Eingabemaske kann als Lesezeichen abgelegt werden (Browser)
-
Gleichzeitiges Bearbeiten von mehreren Daten / Auswertungen in Browser-Tabs (Anwendung muss nicht mehrfach gestartet werden)
-
Die gesamte Applikation kann auf beliebigen Geräten mit dem Google Chrome Browser vollständig bedient werden (Tablets 10“ oder grösser), geringe Leistungs-und Speicheranforderungen der Endgeräte
-
Die konfigurierbare Volltextsuche erlaubt direkten Zugriff auf indexierte Daten (Stammdaten, Rechnungen...) ohne Umwege über Suchmasken
-
Direkt in die Stammdatenmasken integrierbare Auswertungen (z.B. Mieterspiegel)
-
Grafische Darstellung von komplexen Stammdaten (Liegenschaft-Struktur, Mietzins)
-
deutschsprachiges User Interface
-
Konfigurierbares Dashboard auf Startseite
​
​
Integriertes Dokumenten-System (online Ablage - keine Archivlösung)​
-
Intelligente Dokumentvorlagen
-
Integrierte Vorschau des Dokuments während der Erfassung / Bearbeitung (bspw. Mietvertrag, Kündigungsbestätigung, Rechnung)
-
Dokumente werden auf dem Server als PDFs generiert und im System abgelegt sowie der jeweiligen Person zugeordnet und sind somit jederzeit wieder abruf- und druckbar
-
Externe Dokumente können hochgeladen werden (z.B. Scan eines unterschriebenen Mietvertrags)
-
Dokumente können auf einer Liegenschaft, einer Buchhaltung, einem Haus, einem Objekt, einem Mietvertrag, einem Hauswart und einer Person in einem Dossier im Sinne einer Dokumentenablage hinterlegt werden
-
Automatisches Speichern von Auswertungen und persönlichen Abrechnungspapieren aus einer definitiven Nebenkosten- und STWE-Abrechnung im Dossier der Buchhaltung
-
Automatisches Speichern der abgerufenen Verwaltungsabrechnungen im Dossier der Buchhaltung
​
Mailversand
-
Es kann ein SMTP-Server für den Mailversand hinterlegt werden. Anschliessend können folgende Dokumente direkt über das System versendet werden:
- Serienbriefe / Briefe
- Mahnungen (Zahlungserinnerungen)
- Mietzins-Rechnungen
- Mieterpapiere (Nebenkostenabrechnung)
- Blanko-ESR
- Debitorenrechnung
- Debitorengutschrift
- Kreditorenauftrag
- Offertanfrage
- Zahlungsvereinbarung
- Umzugsmeldungen (bei entsprechender Zusatzkonfiguration)
- STWE-Abrechnungen (ab v1.24)
- STWE-Budget-Rechnungen (ab v1.24)
​
Personen / Adressen​
-
Mandantenunabhängige, zentrale Personen-/Adressen-Verwaltung
-
Unterstützung bei der Erfassung und Validierung einer Adresse durch Google Maps
-
Mahn- und Auszahlungssperre
-
Validierung für die Verhinderung von Doppelerfassungen
-
Zusammenführen von Personen
-
MWST-Befreiung (z.B. Konsulate)
-
Eine individuelle Anschrift für Dokumente kann auf einer Person oder auch auf einem Mietvertrag hinterlegt werden
​
Eigentümer-Profil
-
​Zugriffsschutz für genehmigte Marktmieten
-
Konfigurierbarer Vorschlag des Vermietungszinses
​
Liegenschaften-Stammdaten​
-
Möglichkeit für das generische Verwalten von Stammdaten (kundenindividuelle Stammdaten)
-
Für die Inserierung auf den Internet-Marktplätzen relevante Informationen wie Distanzen oder Ausstattungsmerkmale
-
Pflichtlieferanten für Offertanfragen und Kreditoren-Aufträge
-
Individuelles Adressverzeichnis
-
Kennzahlen
-
Tankanlagen-Stammdaten
​
​
Haus- und Objektstammdaten
-
Spezielle Haustypen für automatisierte Zuteilung der Korrespondenzadresse bei Neuvermietungen
-
Automatisches Abfüllen der EGID
-
Einfaches Mutieren der Objekt- und Haus-Referenz-Nummer
-
Inseratedaten und Besichtigungsinformationen für Angebot auf Marktplätzen
-
Inserate für Verkaufsobjekte können über GARAIO REM "light" erfasst und an den Marktplatz übermittelt werden (Abo Marktplatz erforderlich)
-
Für die Inserierung auf den Internet-Marktplätzen relevante Informationen wie Distanzen oder Ausstattungsmerkmale
-
Einfache Bearbeitung des Inserats für die Internetmarktplätze mit Drag&Drop für Bilder, Vorschau des Inserats mit dem Homegate- Layout während der Bearbeitung (wie wird es auf Homegate aussehen?)
-
Lebenslaufdaten (Unterhaltshistorik) mit automatischer Speicherung bei der Erfassung von Kreditoren-Rechnungen
-
Manuelle Lebenslaufeinträge, z.B. bei grösseren Sanierungen mit der Möglichkeit ein Dokument hochzuladen.
-
Mehrsprachiger Antworttext für Interessentenanfragen aus Marktplätzen (z.B. wenn ein Objekt bereits vermietet ist oder der Besichtigungstermin bereits festgelegt ist)
-
Es kann eine unbegrenzte Anzahl Marktplätze geführt werden.
​
Mietzins
-
Echte Mietzinse
-
Theoretische Mietzinse und Mietzinspotentiale
-
Separater Vermietungszins (Schattenmietzins), automatischer Vorschlag bei der Erfassung einer Kündigung
-
Flächen in Bezug zum Mietzins
-
Effektive Flächen ohne Bezug zum Mietvertrag, Aktivierung bei nächster Kündigung
-
Automatische Berechnung der Kostenstandmiete
-
Grafische Darstellung der Mietzinsentwicklung eines Objekts inkl. MWST-pflichtigen Perioden und Relation des Mietzinses zu theoretischen Mietzinsen (z.B. Marktmiete)
​
​
Mietzins-Anpassung
-
Einfacher Abruf
-
Erhöhungsprozess, z.B. nur für „indexierte Mietverträge“, einzelne Mietverträge oder über mehrere Liegenschaften
-
Normaler oder LSI-Versand inklusive Post-Bordereau und firmeninternem Versandnachweis (Bordereau)
-
Automatisierte Texte bei Veränderung von Mietzinsbasen Simulation von Mietzins-Anpassungen
-
Inaktivieren einer definitiven Mietzinsanpassung.
-
Automatisierte Berechnung der Mietzins-Reserven und detaillierte Ausgabe pro Komponente für die Mietzins-Basen
-
Berechnung Kostensteigerung nach Präferenz des Kantons SG respektive der Gemeinde Arbon/TG.
-
Anzeige des nächsten Kündigungsdatums des Mietvertrags gemäss Kündigungstermin und -frist.
-
Mietzinsanpassung mit Preview-Möglichkeiten des amtlichen Formulars
-
Formulare stehen für die gesamte Schweiz zur Verfügung. Von zahlreichen Kantonen wurden die Formulare genehmigt
-
Massenversand mit Bereitstellung von PDF-Dateien
-
Für die Rechtskonformität, Gültigkeit und Aktualität der Formulare ist der Kunde verantwortlich. immonos übernimmt diesbezüglich keine Gewähr und schliesst jede Haftung für allfällige Schäden (insbesondere im Zusammenhang mit Mietzinsanpassungen) aus.
-
Berechnung wertvermehrender Investitionen
Mietvertrag
-
Intelligente Mietvertrags-Modelle (Textzusammenstellung abhängig von den Vertragsdaten mit einer einfachen, integrierten Programmiersprache)
-
Pro Modell konfigurierbare Beilagen, z.B. Begleitbrief, Informationen an Hauswart, Schilderbestellung
-
Automatisierte Textvorschläge, z.B. bei befristeten Mietverträgen, Verlängerungsoptionen, indexierten Mietverträgen, etc.
-
Validierungen gemäss Mietrecht, z.B. bei indexierten Mietverträgen
-
Automatische Erkennung ob ein Fahrzeugabstellplatz MWST-pflichtig ist Validierung ob ein Objekt freiwillig der MWST unterstellt werden darf
-
Beim Erstellen des Mietvertrages wird immer die aktuellste Mietzins-Basis vorgeschlagen
-
Automatische Übernahme von verschiedenen Daten aus dem Vorgänger-Mietvertrag, z.B. Zahlmodus oder Kündigungsfristen und -termine
-
Es können mehrere Solidarmieter angegeben werden
-
Einfaches Erstellen von Mietvertrag-Nachträgen oder -Umschreibungen (Zession)
-
Provisorische Mietverträge, Nachträge und Zessionen, welche bei Nichtunterzeichnung wieder gelöscht werden können
-
Aktivierung und Deaktivierung
-
Amtliche Wohnungsnummern können auf dem Vertrag oder auf einem Wohnungsausweis als Beilage aufgeführt werden.
-
Dokumentensprache deutsch
-
Die Anschrift von Mietvertrags-relevanten Dokumenten enthält, im Rahmen der Vorgaben der Post, standardmässig alle Mietparteien. Sie kann mit einer Vertragsspezifischen Anschrift übersteuert werden. Davon ausgenommen ist das Mahnpapier mit Kündigungsandrohung.
-
Echte und unechte Verlängerungs-Optionen
-
Mietvertragsbeilagen können definiert werden
​
​
Kündigung / Vermietung
-
Automatisierte Textvorschläge, z.B. ob mehrere Mietverträge gekündigt werden oder ob mehrere Mietparteien betroffen sind oder ob die Kündigung terminlich oder ausserterminlich erfolgte
-
Automatisierter Vorschlag des Haftungsdatums aufgrund der vertraglichen Kündigungsbestimmungen
-
Automatisierter Vorschlag des Wiedervermietungszinses gemäss einer pro Liegenschafts-Eigentümer hinterlegbaren Variante, z.B. höchster Mietzins aus kostenbereinigtem aktuellem Mietzins, aktuellem Mietzins oder Marktmiete – oder immer ein bestimmter theoretischer Mietzins
-
Schnittstellen zu gängigen Marktplätzen inklusive der Konfiguration des Filetransfer-Protokolls (FTP)
​
Buchhaltung allgemein
-
GARAIO REM "light" ist nicht abschliessend Mandanten-fähig. Zentrale Funktionalitäten sind Mandanten-übergreifend verfügbar, z.B.
- Eine Sollstellung über alle Mandanten
- Einlesen der Zahlungseingangs-Dateien gleichzeitig für verschiedene Mandate
- Ein Mahnlauf über alle Mandanten -
Für jede Liegenschaft wird eine Buchhaltung geführt
-
Für jeden Eigentümer kann eine Buchhaltung geführt werden damit die Liegenschaften-Buchhaltungen konsolidiert werden (nicht zwingend)
-
Buchhaltungen können weiter auch für Verwaltungsfirmen, Immobilien-Gesellschaften, Immobilienfonds oder ähnliche juristische Gefässe geführt werden
-
Einfaches Kopieren von Kontenplänen und Kostenstellen
-
Einfache Änderung der Konsolidierungs-Hierarchien
-
Buchungstext kann pro Konto als Vorschlag hinterlegt werden
-
Einfaches Anpassen der Buchungstexte
​
​
Buchhaltung: Vererbung von Daten innerhalb einer Konsolidierungshierarchie
-
Geschäftsjahre und Perioden
-
Kontenplan und Kontenplanstruktur
-
Budgetversionen
-
Konfiguration für die Verwaltungsabrechnung
​
Sollstellung
-
Sollstellung mit lückenloser Buchführung aller Forderungen
-
Leerstände werden ebenfalls lückenlos sollgestellt. GARAIO REM hat kein Programm „manuelle Sollstellungskorrektur“. Sämtliche Stammdaten-Mutationen (z.B. Kündigung, Mietvertrags-Aktivierung oder Mietzins-Anpassung) in eine bereits sollgestellte Periode lösen eine automatische Sollstellungskorrektur aus – buchalterisch korrekt in der nächsten Periode, wenn der definitive Abschluss oder eine definitive HK/BK-Abrechnung bereits erfolgte
-
Automatische Sollstellungskorrektur bei rückwirkender Eingabe des Verwaltungsende Liegenschaft
-
Automatische Sollstellungskorrektur bei rückwirkender Eingabe des Verwaltungsende Haus
-
Automatisierte Abgrenzungsbuchungen, wenn Zahlmodus nicht monatlich
​
​
Inkasso Zahlungsverkehr
-
Rechnungsumbuchungen für Direktbelastungen oder Hauswarträume zu Lasten der Nebenkostenabrechnung
-
Zahlungsverkehr via QR-Code (QR-IBAN)
-
Massenversand der Mietzins-Rechnungen mit Bereitstellung von PDF-Dateien
-
Automatisierte Gruppierung von verschiedenen Mietverträgen auf gleicher Mietzins-Rechnung
-
MWST-konforme Mietzins-Rechnungen
-
Debitorengutschriften mit Betragskompetenz-Validierung und automatisierter Auszahlung
-
Workflow für Überprüfung der Kompetenzregelung bei Gutschriften
-
Verbuchung der Zahlungsvereinbarungen erst bei Zahlungseingang
-
Einfaches Integrieren von offenen Posten in eine Rechnung, z.B. bei einer Schlussabrechnung
-
Unbegrenzte Anzahl Rechnungspositionen, z.B. für eine detaillierte Schlussabrechnung
-
Einfaches Einlesen von gleichzeitig mehreren Dateien, auch von verschiedenen Banken.
-
Die Vorgaben von ISO 20022 werden unterstützt
Debitoren Abfragen
-
Übersichtliche Darstellung mit Gruppierung pro Fälligkeit
-
Filterfunktion für bessere Lesbarkeit, z.B. nur offene Posten oder Fälligkeiten ab einem bestimmten Datum
​
​
Mahnwesen
-
Vorschläge des Mahnstatus je nach Objektart (abgeschwächt, normal, verschärft)
-
Mahnsperren auf Ebene Person verhindern den Versand von Mahnpapieren an „sensitive Personen“
-
Eine Mahnsperre auf einer Liegenschaft verhindert den zu frühen Versand von Mahnungen bei Mandatsübernahmen
-
Individuelle Ver- und Entschärfung der Mahnvorschläge durch den Benutzer vor dem Versand der Mahnpapiere
-
Obligatorische Begründungstexte bei bestimmten Mahnstatus, z.B. bei getroffenen Zahlungsvereinbarungen oder Rechtsfällen
-
Erstellen von Zahlungsvereinbarungen und offen Posten QR-Rechnungen
-
Erstellen von Betreibungsbegehen
-
Je nach Konfiguration werden die Mahnpapiere normal oder als LSI inklusive Post-Bordereau und firmeninternem Versandnachweis (Bordereau) verschickt
-
Separater Versand von Mahnungen mit Kündigungsandrohung an sämtliche Solidarmieter
-
Detaillierte Historisierung aller Vorgänge auf einem offenen Posten mit Integration in der Benutzeroberfläche
-
Mahnstop auf ausgewählte offene Posten
-
Unterschiedliche Forderungstypen für Bruttomiete, HK/BK-Abrechnung, Debitorenrechnungen und STWE-Budgetforderungen
-
Forderungsposten mit bestimmten Mahnstatus werden von einer normalen QR-Zahlung nicht mehr direkt ausgeglichen, z.B. bei einem hinterlegten Mietzins auf der Schlichtungsbehörde
-
Einfache Handhabung von Mahnstopps bei neuen oder abgegangenen Mandaten
-
Offene Posten auf ungerechtfertigter Benutzung im Rahmen von Betreibungs- und Fortsetzungsbegehren werden mit Forderungsurkunden „Schadenersatz“ geführt
-
Getrennte Verarbeitung von Miet- und STWE-Liegenschaften
-
Separate Mahnläufe für Miet- und STWE-Liegenschaften
-
Möglichkeit Mahndruck zu stornieren
-
Auf Wunsch Verrechnung von Mahnspesen.
-
Die Verbuchung der Mahnspesen erfolgt erst bei deren Bezahlung.
-
Die Mahnspesen können gemahnt werden, unbezahlte Mahnspesen müssen nicht ausgebucht werden.
​
Auftragswesen (Bon)
-
Integriertes Auftragswesen mit Verbindung zu Budget (noch nicht bezahlte aber bereits durchgeführte Aufträge sind Budget-wirksam)
-
Führen von Pflichtlieferanten auf Stufe Liegenschaft
-
Einholen von Offerten oder direktes Erstellen von Aufträgen unter Berücksichtigung von Pflichtlieferanten
-
Validierung von Eigentümer-spezifischen Betragskompetenzen
-
Einfaches Erstellen von Kopien, z.B. für Hauswart, Mieter oder andere Empfänger
-
Verbindung zur Unterhalts-Historik eines Objektes oder einer Liegenschaft
-
Offertanfragen und Kreditorenaufträge können direkt aus GARAIO REM "light" per E-Mail versendet werden - Hinterlegung PF nötig
-
Bei Offertanfragen und Kreditorenaufträgen können Bilder angehängt werden
-
Einfaches Versenden von Absagen zu Offertanfragen per Mail
-
Warnung bei Überschreitung der Buchhaltungs-Kompetenzlimite
​
​
Kreditoren-Zahlungen
-
Interpretierung von eingescannten Belegen (QR-Codierzeile) oder Belegleser-unterstützte Erfassung
-
Direktselektion des Kreditors auf Grund Analyse der Codierzeile von QR und Einzahlungsschein
-
Automatisierte Speicherung von Lebenslaufeinträgen je nach Kontodefinition
-
Auf Wunsch Workflow für Überprüfung der mehrstufigen Kompetenzregelung
-
Auszahlungen auf ausländische IBAN-Nummern in CHF sind möglich
-
Daueraufträge für Akontozahlungen an die Kunden oder Lohnzahlungen an die Hauswarte mit vorgängigem Visums-/Freigabe-/Eskalations-Prozess. Oder für die direkte Gewinnausschüttung an die betroffenen Eigentümer.
-
Einfaches Stornieren einer Kreditoren-Rechnung
-
Vorbereiten der Zahlungs-Pakete pro verantwortlichen Benutzer
-
Zusammenfassung von verschiedenen Zahlungs-Paketen bei der gleichen Bank / Postfinance in eine Datei
-
Unterstützung beim Erfassen von Rechnungsabgrenzungsbuchungen mit automatischer Auflösung in verschiedenen Perioden oder im neuen Geschäftsjahr
-
Einfache Visierung von Zahlungspaketen vor der Übermittlung
-
Übermittlung von Zahlungspaketen manuell oder mittels der Konfiguration des Filetransfer-Protokolls (FTP)
-
Die Vorgaben von ISO 20022 werden unterstützt, inklusive dem Importieren von „Belegen mit QR-Referenz“
​​
​
Manuelle Buchungen
-
Die Daten können ab Excel in den Buchungs-Grids hineinkopiert werden mittels Ctrl c und Ctrl v
-
Die Buchungen können direkt mittels Excel importiert werden
-
Buchungstextvorschläge können pro Konto hinterlegt werden
-
Ein existierender Buchungsbeleg kann zur Buchung hinzugefügt werden
-
Einfache Mutation von Kostenstelle, Periodedatum, Buchungstext und Menge bei HK/BK-Buchungen
Massenbuchungen
-
Die Buchungen aus Sollstellung, Zahlungseingangs-Datei einlesen und den Kreditoren-Auszahlungspaketen werden – wenn der definitive Fibu-Abschluss per verlangtem Buchungsdatum bereits definitiv erfolgt ist – automatisch in die nächste offene Periode verbucht
-
Die Sollstellung eröffnet die nächste HK/BK-Periode automatisch, wenn diese noch nicht existiert
​
​
Kreditoren Abfragen
-
Übersichtliche Darstellung mit Gruppierung pro Fälligkeit
-
Filterfunktion für bessere Lesbarkeit, z.B. nur offene Posten oder Fälligkeiten ab einem bestimmten Datum
-
Direktdurchgriff auf Buchungen und Rechnungsdetails
​
​
Budgets
-
Es können beliebig viele Jahre budgetiert werden, d.h. auch 10 oder mehr Jahre
-
Pro Jahr können verschiedene Budgetversionen geführt werden
-
Bei jeder Neueröffnung einer Version werden die Nettomietzinse frisch berechnet und die übrigen Budgetwerte inklusive allfällige Monatsbeträge und Kommentare kopiert
-
Das Verwalten der Budgetbeträge ist sehr einfach und ist der Handhabung im Excel sehr ähnlich
-
Mehrere Vorjahreswerte können angezeigt werden und deren Detailbuchungen mit einem Klick aufgerufen werden. Noch nicht fakturierte Kreditorenaufträge können zu den Ist-Werten addiert werden.
-
Der Level (Konto oder Kontogruppe) der Budgetierung kann pro Kontogruppe in jedem Kontenplan definiert werden
-
Die Budgets werden beim Abruf einer unterjährigen Erfolgsrechnung mit Budgetvergleich automatisch pro rata berechnet
-
Budgetpositionen können kommentiert werden
-
Automatisierte Berechnung von Budgets für Mietzinse
​
Mehrwertsteuer
-
Erstellen von vollständigen MWST-Abrechnungen inklusive den Beilagen Umsatzsteuer- und Vorsteuer-Journal auf Knopfdruck als PDF- oder Excel-Auswertung.
-
Erstellen der Umsatzabstimmungen zur Unterstützung bei Abstimmungsarbeiten
-
Satzänderungen mit je einer Mutation an zentraler Stelle, so dass weder Mietzinse noch Mietverträge mutiert werden müssen oder ein anderer MWST-Code verwendet werden muss
-
Korrekte Berechnung und Verbuchung der Vorsteuer auch bei nur teilweise der MWST unterstellten Liegenschaften (Netto-Prinzip)
-
Historisch geführte Steuerquote für wechselnde Optierungssätze, bei gemischt genutzten Liegenschaften auch auf Stufe Hauseingang
-
Leerstände mit weiterlaufender Vorsteuerabzugsberechtigung, auch über mehr als 12 Monate möglich
-
Vollautomatisierte Heiz- und Nebenkostenabrechnung für der MWST unterstellte Liegenschaften.
-
Optierte Mietverträge nach der Nettomethode, restliche Mietverträge nach der Bruttomethode
-
Abrechnung nach vereinbarten Entgelten
-
Die UID- und die UID-MWST-Nummer können verwaltet werden
-
Automatische Erkennung, ob ein Fahrzeugabstellplatz MWST-pflichtig ist
-
Mieter aus der gleichen MWST-Gruppe wie der Vermieter werden von der MWST-Pflicht automatisch befreit
​
​
Heiz- und Betriebskostenabrechnung
-
Auch für freiwillig der MWST unterstellte Liegenschaften (Optierung)
-
Umlagen in verschiedenen Phasen. Honorarberechnung vor oder nach den Umlagen
-
Datenaustausch (Import/Export) mit Abrechnungsfirmen für die verbrauchsabhängigen Heiz-/Betriebskostenabrechnungen (Warmwasser, Kaltwasser, etc.)
-
Wechselnde Verteilschlüssel werden berücksichtigt, auch Tag genau. Ebenso der etappenweise Bezug einer Liegenschaft
-
Rückwirkende Erfassung von Mieterwechseln, d.h. die Erfassung eines Mietverhältnisses vor das aktuelle Verhältnis, sind möglich
-
Gewichtung bei Mieterwechsel – je nach Region unterschiedlich (Pflege der Gewichtungsschlüssel online möglich)
-
Unbegrenzte Anzahl Kostensammler für die Verteilung
-
Vorjahresvergleich der Kosten sowie der Verbrauchskennzahlen
-
Sichtbare oder unsichtbare Stornobuchungen
-
Transparente Mieter-Abrechnungspapiere, auch bei verbrauchsabhängiger Abrechnung der Kosten
-
Mieterpapier mit Beilage zur freiwilligen Erhöhung der HK/BK-Akonti
-
Inkasso der Saldi via QR-Rechnung
-
Auszahlung von Saldi zu Gunsten der Mieter auf elektronischem Weg
-
Bei Abruf der definitiven Abrechnung kann der Benutzer das mit dem Tagesdatum vorgeschlagene Buchungsdatum überschreiben
-
Auszahlungen für Mieter ohne Zahlungsverbindungen werden nicht ausbezahlt (keine Postmandatszahlungen mit ISO 20022 möglich)
-
Automatische Auszahlungssperre, wenn der Mieter gemahnte Debitorenposten hat
-
Automatische Umbuchung von Leerstandkosten in die Erfolgsrechnung
-
Über- oder unterjährige Abrechnungen möglich
-
Buchungssperre für einzelne Perioden auch ohne definitive Abrechnung möglich
-
Abgegrenzte Mieter-Akontozahlungen auch bei Zahlmodi ungleich monatlich
-
Arbeits-Auswertungen, im Excel und PDF verfügbar
- Zusammenfassung mit Mehrjahresvergleich
- Detailjournal mit direktem Aufruf der verlinkten Belege und Buchungen aus dem Excel- oder PDF-Detailjournal
- Verteilerjournal
- Verteilerjournal der Leerstände
- Verteilerjournal für vorgenommene Umbuchungen
- Honorarbeleg -
Tank- und Boileranlage mit Heizölständen und Revisionsdaten
-
Import von Heizölständen aus Exceldateien via Drag&Drop mit nachfolgender Überprüfung des Mindestbestands und dem allfälligen Generieren einer Pendenz.
-
Überwachen von Tank- und Boiler-Revisionen mittels Generierung einer Pendenz
​
​
Verwaltungsabrechnung
-
Standardausführung mit
- Begleitbrief
- Deckblatt, z.B. mit einem Foto der Liegenschaft
- Bilanz
- Erfolgsrechnung
- Detailjournal
- Mietzinsabrechnung -
Die Spalten können konfiguriert und auf der Buchhaltung als Vorschlag hinterlegt werden. Beim Abruf genügt die Eingabe eines Stichtages
-
Als Spalten stehen zur Verfügung
- Vorjahre
- Budgetversionen
- Ist-Werte
- Abweichungen in CHF und in % -
Den vier Standardauswertungen können weitere individuelle Auswertungen hinzugefügt werden
-
Die Verwaltungsabrechnung kann via den „Auswertungsplan“ von GARAIO REM auch mit der Struktur sowie den Konto-Nummern und -Bezeichnungen des Eigentümers erstellt werden
-
In den Aktiven und Passiven können die Kontogruppen als „zu spiegeln“ gekennzeichnet werden, damit Konti mit einem Soll-Saldo in den Aktiven und solche mit einem Haben-Saldo in den Passiven ausgegeben werden
-
Erträge werden nach vereinbarten Entgelten (Soll) ausgewiesen
-
Es kann pro Konto konfiguriert werden, ob die Buchungen im Detailjournal ausgegeben werden sollen oder nicht. Massenbuchungen können stark verdichtet werden, damit die Ausgabe komprimiert pro Buchungsdatum und Beleg-Nummer erfolgt
-
Die Verwaltungsabrechnung ist darauf ausgerichtet, dass sie dem Eigentümer abgegeben wird und wird als PDF erstellt
-
Es können mehrere Empfänger hinterlegt werden.
Bilanz / Erfolgsrechnung
-
Die Ausgabe kann am Bildschirm, im Excel, in einem XML-Format oder als PDF erfolgen
-
Es existieren je zwei Abrufvarianten: 1-spaltig oder 2-spaltig
-
Es können beliebig viele Spalten abgerufen werden
-
Drilldown-Funktionalität von Kontogruppe über Konto auf Buchung bis hin zum Kreditoren- oder Debitoren-Beleg
-
Einbezug von Vorjahren oder Vorperioden
-
Detaillierte Ausgabe bei Miteigentum
-
Unterjährige Abrechnung mit einem individuellen Abruf von - bis
-
Berechnung von Abweichungen in % oder CHF
-
Automatische Saldoüberweisungen nach definitivem Perioden- oder Jahresabschluss.
-
Automatisierter Übertrag von Kontosaldi per Perioden- oder Jahresabschluss, z.B. für Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonti
-
Berechnung der Aufwandpositionen im Verhältnis zum definierten Soll-Mietertrag (Quoten-Berechnung)
-
Umfassende Suchfunktionen für Buchungen und Bewegungen mit Drilldown-Funktionalität
-
Unterstützung beim Erfassen von Rechnungsabgrenzungsbuchungen mit automatischer Auflösung im neuen Geschäftsjahr
-
Einfaches Anpassen von Geschäftsjahren, Perioden und Periodizitäten
Verwaltungshonorar
-
Es können verschiedene Honorartypen für die Verrechnung eines %-Honorars mit unterschiedlichen Basen hinterlegt werden, so dass Honorare wie Netto-Ist oder Netto-Soll wie auch Brutto-Ist und Brutto-Soll automatisiert berechnet werden können
-
Es können Honorar auf Unterhalts- oder Projektaufwänden berechnet werden
-
Auch Honorarpauschalen können verrechnet werden
-
Individuelle Honorare können z.B. nach dem Einholen von Wirtschaftsauskünften, dem Aufstellen von Vermietungstafeln oder dem Versand von eingeschriebenen Mietzins-Anpassungen auf der Liegenschaft erfasst und zusammen mit den übrigen Honoraren verrechnet und verbucht werden.
-
Erstellen einer Honorarsammelrechnung in Form einer Zusammenfassung der Honorarverarbeitung über mehrere Liegenschaften
-
Automatisches Auszahlen der Honorarbeträge, z.B. an die Gesellschafts-Buchhaltung
-
Die Honorarverrechnung kann storniert werden
Stockwerkeigentum
Zu den vorangehend aufgeführten Standardbereichen sind für den Bereich Stockwerkeigentum zusätzlich folgende Funktionalität realisiert:
-
Flexible Namen- und Anschriftenverwaltung auf der STWE-Person
-
Flexible Definitionen für den Dokumentenversand an Eigentümer, Debitor oder Kopie an
-
Automatische Abfüllfunktion für Objektverteilschlüssel (m2/m3/WQ) sofern auf Objekt definiert
-
Budgetierung nach Verteilschlüssel (Kostenstelle) und Kontogruppe
-
ausserordentliche Budgetforderungen
-
Automatisierte Berechnung der Budgetforderungen, auch bei neuen Mandaten
-
Automatische Berechnung der jährlichen Honorarpauschale auf Grund des neuen Indexstands
-
Automatische Gruppierung der STWE-Budgetforderungen und STWE-Abrechnungen nach STW-Eigentümer und Debitor (Nutzniesser)
-
STWE-Budget-Rechnung mit QR-Beleg (Akontorechnungen) mit oder ohne Details
-
STWE-Budgetforderungen mit möglicher Berücksichtigung einer Gewichtung, z.B. höhere Gewichtung bei Wintermonaten
-
Die STWE-Abrechnung
- Berechnet die Abrechnungssaldi bei Eigentümerwechseln Tag genau
- Berücksichtigt die bezahlten Budgetzahlungen- Verrechnet den Abrechnungssaldo mit den verbleibenden Budgetraten des laufenden Geschäftsjahres und/oder mit der
nächsten Budgetrate
- Kann die Dokumente für die STW-Eigentümer schon bei der provisorischen Abrechnung erstellen
- Verbucht den Bruttoertrag des Erneuerungsfonds automatisch auf das Passivkonto
- Aktiviert den Heizmaterialbestand automatisch -
Die STWE-Abrechnung erstellt die folgenden externen Dokumente
- Begleit-/Einladungsschreiben
- Bilanz (inkl./exkl. Debitorensaldi, mit/ohne Vorjahr)
- Kostenübersicht mit Budgetvergleich
- Persönliche Abrechnung mit Zahlungsübersicht
- Kontoauszug mit neu berechneten Budgetanteilen
- Aufstellung der steuerlich abzugsfähigen Kosten mit individueller Konfiguration pro STWE-Gemeinschaft
- Budgetanteil- für die folgenden Ratenzahlungen
- Kontodetails
- Beilagen (beliebig viele PDF-Dokumente, z.B. der Revisionsbericht oder Handwerker-Offerten, können pro STWE-Gemeinschaft
hochgeladen und als Beilage zur Abrechnung ausgegeben werden) -
Die STWE-Abrechnung erstellt die folgenden internen Auswertungen als Excel oder PDF-Dokument
- Bilanz
- Mehrjahresvergleich auf Stufe Konto und Kontogruppe
- Detailjournal, in der PDF-Version mit direktem Aufruf der verlinkten Belege und Buchungen
- Verteiljournal
- Gesamtverteilung -
Erstellen des STWE-Kapitalnachweises unabhängig von der Abrechnung
-
Erstellen einer STWE-Präsenzliste
-
Mahnpapiere in Form eines Kontoauszuges mit STWE-spezifischen Mahntexten
​
Individuelle Korrespondenz
-
Geeignet für einfache Mietvertragsnachträge, z.B. für Haustiere, Untermiete, etc. oder Absagebriefe nach Offertanfragen
-
Speicherung der erstellten Korrespondenz im Dossier
-
Serienbrief für Mietliegenschaften und STWE-Gemeinschaften mit flexiblen Selektionsfiltern, z.B. nach Objektart oder Empfängertyp
-
Serienbrief für Kreditoren und Eigentümer
-
Möglichkeit, die Serienbrief-Empfänger als Excel zu exportieren
​
​
Rollenverwaltung
-
Rollen (BewirtschafterIn, AssistentIn, Vermietung, Rechnungswesen) pro Buchhaltung
-
Datenselektionen über die Rollen, z.B. bei Auswertungen („meine Liegenschaften“), beim Bearbeiten von Mahnungen („meine offenen Posten“) oder beim Visieren von nicht freigegebenen Debitoren-Gutschriften oder Kreditoren-Rechnungen
Berechtigungen / Kompetenzen (über immonos GmbH Anpassungen möglich)
-
Funktionale Berechtigungen pro Rolle (Standard: drei Rollen Administrator, Buchhaltung und Bewirtschaftung verfügbar)
-
Erhöhungs- und Senkungskompetenzen für Mietzinse, Vermietungszinse, Marktmieten, etc.
-
Kompetenzvalidierungen bei der Erfassung von
- Debitoren-Gutschriften
- Kreditoren-Rechnungen
​
Pendenzenverwaltung
-
Erstellung und Verwaltung individueller Pendenzen
-
Konfigurierte automatische Pendenzen durch das System - Das System prüft bei jeder Erfassung / Mutation diese konfigurierten Regeln und generiert nach Bedarf eine Pendenz bzw. erledigt sie automatisch
​
​
Auswertungen
Auswertungen können in der Regel
- Am Bildschirm angezeigt werden
- Ins Excel exportiert werden
- Als PDF-Dokument aufbereitet werden
- Im XML- oder csv-Format gespeichert werden
​
​
Schlagworte (Tags)
-
Liegenschaften und Buchhaltungen können mit einem oder mehreren Schlagworten versehen werden, z.B. „Region Mittelland“, „Teamleiter Müller“, „Verkaufsportfolio“, „Renovation“, etc.
-
Diese Schlagworte können Sie dann bei Auswertungen als Selektionskritierum verwenden, wodurch Auswertungen für mehrere Liegenschaften oder Buchhaltungen erstellt werden können
​
​
Two Factor Authentication
Das Login erfolgt über einen Benutzernamen, ein Passwort mit mindestens 8 Zeichen welches alle 30 Tagen gewechselt werden muss sowie über ein Two Factor Authentication-Verfahren. Hierbei muss, nebst Benutzername und Kennwort zusätzlich eine von einer entsprechenden Mobile-App angegebene Kennziffer eingegeben werden. Für das Anmeldeverfahren wird die App Google Authenticator benötigt, welche kostenlos auf Google Play und dem Apple App Store verfügbar ist.
​